Risikoorientierung bedeutet die konsequente Fokussierung auf Bereiche mit erhöhter Fehlerwahrscheinlichkeit. Durch die Fokussierung auf die kritischen Prüffelder gewinnen wir mehr Zeit für die wichtigen Themen und liefern Ihnen klare Vorteile im Wettbewerb. Unser Wissen über Ihr Geschäftsmodell und Ihre Organisation nutzen wir bei der Planung der Prüfungsstrategie, um diese orientiert an Ihren Erwartungen und Verhältnissen effizient zu gestalten.
Erfolg beginnt mit einem kontinuierlichen Dialog, bei dem wir bereits unterjährig die wichtigen Themen analysieren und die Problemfelder mit Ihnen diskutieren.
Dabei gilt unser Interesse, unsere Mandanten vor unliebsamen Überraschungen zu bewahren – das macht aus unserer Überzeugung eine effiziente Konzern- bzw. Jahresabschlussprüfung aus.

Bausteine unseres Prüfungsansatzes
Ihre Anforderungen
Auf Basis unseres risikoorientierten Prüfungsansatzes konzipieren wir für Sie und entsprechend Ihren speziellen Anforderungen eine individuell zugeschnittene Abschlussprüfung, die sich an die Geschäftstätigkeit und den abschlussbezogenen Risiken Ihres Unternehmens anpasst.
Ihr Ansprechpartner
An der Spitze eines jeden, speziell den Anforderungen entsprechend zusammengestellten Prüfungsteams, steht nur ein Ansprechpartner, persönlich bekannt und für Sie jederzeit ansprechbar.
Ihr Unternehmensumfeld
Bei der Abschlussprüfung betrachten wir Ihr Unternehmen ganzheitlich und beziehen in die Planungen auch das Unternehmensumfeld mit ein.
Hohe Priorität
Die inneren Strukturen des Unternehmens sowie die Kontrollsysteme genießen eine ebenso hohe Priorität.
Unliebsame Überaschungen
Eine effiziente Konzern- bzw. Jahresabschlussprüfung vermeidet somit auch unliebsamen Überraschungen: Vor diesen möchten wir Sie bewahren!
Verzahnung mit Ihrem Unternehmen
Unsere Verzahnung mit der Aufgabe und Ihrem Unternehmen bleiben natürlich auch über den Abschluss hinaus bestehen.